Norilsk: 5 Fakten über die Architektur der Stadt im Permafrost-Gebiet, die Schneestürme abschirmend

Legion Media
Legion Media
Norilsk ist eine der nördlichsten Städte der Welt und eine der größten Städte in der Arktis. Um sicherzustellen, dass die Einwohner auch bei den schlimmsten Schneestürmen sicher zu ihren Wohnungen und zur Arbeit gelangen können, haben die Architekten ungewöhnliche Lösungen gefunden.

Auf den ersten Blick scheint Norilsk, das im Norden der Region Krasnojarsk (in Sibirien) liegt, eine gewöhnliche Industriestadt zu sein, die nach sowjetischen Maßstäben gebaut wurde. Gebäude im Stalinischen „Zuckerbäckerstil“, Wohnviertel aus bunten Platten und die Schornsteine der Fabriken, die sich bis zum Horizont erstrecken. 

Pawel Kusmitschjow Ein Denkmal für Metallurgen im Zentrum von Norilsk.
Pawel Kusmitschjow

Hier, am 69. Breitengrad (300 Kilometer über dem Polarkreis), liegt etwa 9 Monate im Jahr Schnee. Im Winter kann die Temperatur auf bis zu -50°C fallen, aber das Schlimmste ist ein Schneesturm. Die Taimyr-Halbinsel, in deren Nähe sich die Stadt befindet, wird als Friedhof der Zyklone bezeichnet. Alle atlantischen Wirbelstürme beenden hier ihren Lebenszyklus und daher weht immer der Wind. Lokale Meteorologen verwenden sogar den Begriff Wetterhärte, denn je stärker der Wind, desto schwerer sind Kälte und Feuchtigkeit zu ertragen. 

Pawel Kusmitschjow Straßenansichten in Norilsk.
Pawel Kusmitschjow

In Norilsk leben mehr als 175.000 Menschen – es ist die zweitgrößte arktische Stadt der Welt (auf dem ersten Platz befindet sich Murmansk mit fast 270.000 Einwohnern, das aber etwas weiter südlich liegt).

Pawel Kusmitschjow Von der Arbeit oder zur Arbeit?
Pawel Kusmitschjow

In der Stadt werden Nickel, Kupfer, Kobalt und Palladium abgebaut und verarbeitet. Die Anlagen sind rund um die Uhr in Betrieb, und die Fachleute müssen rechtzeitig zur Arbeit und nach Hause kommen können. Aber wie soll das gehen, wenn draußen ein Schneesturm tobt und es Polarnacht ist?

Potapows Schutzschilde

Sergej Lobanow Fotoarchiv Schneeverwehungen in Norilsk wurden, wenn sie nicht rechtzeitig geräumt wurden, so hoch wie ein Mensch.
Sergej Lobanow Fotoarchiv

Schneeverwehungen waren schon immer ein akutes Problem für Norilsk: Sie erreichten eine Höhe von 30 Metern, und es wurden enorme Anstrengungen unternommen, um sie zu beseitigen. Es ging vor allem darum, den ununterbrochenen Betrieb der Eisenbahnlinie zur Stadt Dudinka zu gewährleisten, die hundert Kilometer durch die menschenleere Tundra und den Permafrost führte. Über diese Eisenbahn wurde Erz zum Hafen am Jenissej transportiert, das dann auf dem Seeweg an den Bestimmungsort gebracht wurde. Von Dudinka dagegen kam Lebensmittel, Haushaltswaren und Pakete nach Norilsk. 

Wsewolod Tarasewitsch/MAMM/MDF/russiainphoto.ru Die Straße, an der die Schilder von Potapov angebracht sind.
Wsewolod Tarasewitsch/MAMM/MDF/russiainphoto.ru

Heute können Sie entlang der Straßen hölzerne Schneeschutzwände sehen. Sie wurden von dem sowjetischen Eisenbahningenieur Michail Potapow entworfen. Norilsk wurde zunächst durch Zwangsarbeit der Häftlinge des Norillag, das 1956 geschlossen wurde, gebaut.

Igor Winogradow/Sputnik So sahen die Schilde zu Sowjetzeiten aus.
Igor Winogradow/Sputnik

Potapow saß hier in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren ein: Er verbrachte zehn Jahre Lagerhaft für seine „Verbindung“ mit dem in Ungnade gefallenen Marschall Michail Tuchatschewskij (er beschloss, eine Maschine zum Verbrennen von Gras auf den Gleisen, die Potapow erfunden hatte, in der Rüstungsindustrie zu verwenden). 

Pawel Kusmitschjow Die Schilder von Potapov heute auf dem Weg vom Flughafen nach Norilsk.
Pawel Kusmitschjow

In Norilsk wurde der Ingenieur damit beauftragt, ein Schneeschutzsystem zu organisieren. Potapow ging die gesamte Strecke entlang der Bahnlinie ab und kam auf diese Lösung: Die nach seinem Entwurf gefertigten Schilde stehen in einem bestimmten Winkel, so dass der Wind mit einer solchen Kraft unter ihnen hervor stürmt, dass er den Schnee von der Straße fegt. Für jeden Straßenabschnitt berechnete der Ingenieur die richtige Position der Konstruktion anhand der Windrichtung und -geschwindigkeit. 1944 wurde Potapow vorzeitig entlassen, aber bis 1950 arbeitete er weiter in Norilsk und erhielt ein Urheberzeugnis für die von ihm entworfenen Schilde. 1950 wurde Potapows Abteilung aufgelöst und er zog in eine andere Stadt in der Region Krasnojarsk, nach Kansk. Der Ingenieur wurde jedoch bald wieder wegen eines alten Falls verhaftet und nach Norilsk zurückgeschickt, wo er 1954 starb. Seine Schilde stehen noch heute. 

Häuser in einer festen Reihe

Pawel Kusmitschjow Der Stalinische „Zuckerbäckerstil“.
Pawel Kusmitschjow

Norilsk erhielt 1953 den Status einer Stadt. Ein Architekt aus Leningrad, Witold Nepokojtschizkij, der auf Einladung des Leiters des Norilsker Kombinats in die Polarregion kam, arbeitete (freiwillig) am Stadtplan mit. Nepokojtschizkij war der Leningrader Schule der Architektur treu, und so wurden die ersten Gebäude im Stadtzentrum im Stil des Neoklassizismus und des Stalinschen Nachklassizismus errichtet. 

Pawel Kusmitschjow Die Perspektive Lenins.
Pawel Kusmitschjow

Wenn Sie die Straßen von Norilsk aus der Ferne betrachten, scheint es, als ob die Häuser hier in einer einzigen Reihe stehen.

Pawel Kusmitschjow So sieht ein Innenhof im Stadtzentrum aus.
Pawel Kusmitschjow

Dies dient auch dazu, sie vor Wind zu schützen.

Pawel Kusmitschjow Wohngebäude in Norilsk.
Pawel Kusmitschjow

Die Stadt wurde von der St. Petersburger Architektur mit ihren Hinterhöfen inspiriert. 

Pawel Kusmitschjow Eine der Werften in der Nähe des Zentrums von Norilsk.
Pawel Kusmitschjow

„Schlupflöcher“ zwischen den Häusern 

Der allgemeine Plan für die Entwicklung von Norilsk war grandios, aber er wurde nie vollständig umgesetzt. Mitte der 1950er Jahre, nach Stalins Tod, begann der Kampf gegen architektonische Exzesse, und Norilsk wurde mit Standard-Plattenbauten überzogen. Aber mit lokalen Besonderheiten. 

Pawel Kusmitschjow Es passen immer noch ein paar Leute hinein.
Pawel Kusmitschjow

Die Höfe der Trabantensiedlungen bilden einen geschlossenen Umriss und die Eingänge befinden sich auf der Innenseite. Zwischen den Häusern gibt es Öffnungen mit kleinen Treppenaufgängen. Einige Öffnungen scheinen sehr eng zu sein – zwei Personen können hier nicht nebeneinander gehen. Das wurde absichtlich so konstruiert, damit eine Person nicht nur zum Eingang gehen kann, sondern auch einfach vor dem Wind geschützt ist, aber der Wind nicht in den Innenhof weht. 

Pawel Kusmitschjow Und hier sollte nur einer übrig bleiben.
Pawel Kusmitschjow

Die Anwohner sagen, dass es hier manchmal einen „schwarzen Schneesturm“ gibt, wenn ein sehr starker Wind aufkommt und buchstäblich alles wegfegt, was sich ihm in den Weg stellt. Der schlimmste Fall eines „schwarzen Schneesturms“ ereignete sich im Frühjahr 1957. Es schneite mehrere Tage lang und zwischen den Häusern wurden sogar Trosse gespannt, an denen sich die Anwohner festhalten konnten. 

Wsewolod Tarasewitsch/Sputnik Ein Schneesturm in Norilsk.
Wsewolod Tarasewitsch/Sputnik

Derzeit wird die Stadt in großem Stil renoviert: Bis 2035 werden in Norilsk Dutzende von Häusern renoviert und neu gebaut, die Höfe werden verbessert und die Versorgungseinrichtungen modernisiert. 

Archive photo „Schwarzer Schneesturm“, 1957.
Archive photo

Riesige Hausnummern und Lichter in den Straßen

Pawel Kusmitschjow Die Nummern an den Häusern sind schon von weitem zu erkennen.
Pawel Kusmitschjow

Eines der auffälligsten Details von Norilsk, das sofort ins Auge sticht, sind die riesigen bunten Zahlen an den Wohngebäuden.

Pawel Kusmitschjow Die Hausnummern sind sowohl von der Straße aus als auch in den Höfen zu sehen.
Pawel Kusmitschjow

Sie sind schon von weitem und bei jedem Wetter zu sehen. Das macht es sehr einfach, bei einem Schneesturm die richtige Adresse zu finden. 

Pawel Kusmitschjow Sowjetische Mosaike an Häusern.
Pawel Kusmitschjow

Diese Nummern wurden in den 1980er Jahren an den Plattenbauten angebracht. An älteren Häusern sind die normalen Hausnummern üblich.

Pawel Kusmitschjow Und moderne Mosaike.
Pawel Kusmitschjow

Es gibt ein weiteres kurioses Detail. An vielen Häusern hängen das ganze Jahr über festliche Girlanden.

Pawel Kusmitschjow Ein Sommerabend in Norilsk.
Pawel Kusmitschjow

Im Sommer, wenn es wegen des Polartages den ganzen Tag und die ganze Nacht hell ist, wird die Beleuchtung natürlich ausgeschaltet. Aber im Herbst sind alle Straßen beleuchtet, als wäre es Silvester.

Legion Media
Legion Media

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!

<